Gesundheitsberatung
Die Einführung eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist ein sehr aufwendiger Prozess, der viel Zeit kostet, was es vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen schwer macht, ein geeignetes BGM-Konzept zu entwickeln und umzusetzen.wheasy unterstützt Ihre HR-Verantwortliche in enger Zusammenarbeit die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Dabei setzen wir nicht nur auf eigene Lösungen, sondern können dank unseres großen Partnernetzwerkes zu 100% auf die Unternehmensziele und die Wünsche Ihrer Mitarbeiter eingehen. Wir unterstützen Sie in allen Phasen für ein individuelles und nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement.
Gesundheitsberater vor Ort
Individuelle Beschwerden, Fragen und Bedürfnisse – das sind die großen Herausforderungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Zudem konzentrieren sich die meisten Aktivitäten auf die bereits erkrankten Mitarbeiter/innen. Doch auch die gesunde Belegschaft gehört in den Fokus einer nachhaltigen Gesundheitsförderung. Mit unserem Gesundheitscoaching vor Ort erreichen Sie sowohl die aktiven als auch inaktiven Mitarbeiter/innen gleichermaßen. So fördern Sie die Gesundheit aller Mitarbeiter/innen immer regelmäßig und maßgeschneidert mit einem persönlichen Ansprechpartner bei Ihnen vor Ort!Was genau bedeutet Gesundheitscoaching?
Gesundheitscoaching ist eine Eins-zu-Eins-Beratung, bei der ein zertifizierter Gesundheitstrainer maßgeschneiderte, taktische Unterstützung bietet, um die Gesundheitsziele Ihrer Mitarbeiter zu erreichen. Egal, ob Ihre Mitarbeiter abnehmen, ein neues Trainingsziel erreichen, Verdauungs- oder Rückenbeschwerden bekämpfen oder einfach neue gesündere Gewohnheiten schaffen möchten. Gesundheitscoaches erstellen dafür individuelle, auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten abgestimmte Programme und bieten eine praktische, strategische Beratung und das alles direkt vor Ort in Ihrem Büro! Gleichzeitig dient der Coach als externes Sprachrohr, er ist Ansprechpartner, wenn ein Arbeitnehmer unzufrieden/ unglücklich ist, Redebedarf hat, aber z.B. nicht zum Vorgesetzten gehen mag.
Das Unternehmen entscheidet jederzeit, in welche Richtung das Coaching gehen soll. So kann sich der Coach auf Wunsch auch am Arbeitsplatz umschauen und z.B. Tipps in Bezug auf das richtige Sitzen am Arbeitsplatz, um Verspannungen vorzubeugen, geben. Sollte ein medizinisches Problem oder ein fachfremdes Thema vorliegen, verweisen unsere Coaches stets auf einen Arzt, Psychologen oder organisieren den entsprechenden Experten.
Da so ein Coach langsam den direkten Draht zu den Mitarbeitern aufbaut, ist er auch super, um zu helfen, bestehende Gesundheitsangebote nach den Wünschen der Arbeitnehmer anzupassen oder zu erweitern. Unsere Coaches haben mindestens einen akademischen Hintergrund aus dem gesundheitlichen Bereich – z.B. Ernährungswissenschaftler (Schwerpunkt Ernährung, Gesundheit, Beratung) mit zusätzlichem Trainerschein.
Welche Qualifikationen haben die wheasy - Gesundheitscoaches?
Alle wheasy - Gesundheitscoaches weisen eine fundierte Ausbildung aus mindestens einem Gesundheitsbereich aus – zu unseren Coaches zählen Ernährungswissenschaftler, Sportwissenschaftler, Psychologen oder ausgebildete Trainer (mindestens Trainerschein B). Ihre Qualifikationen und Weiterbildungen werden zusätzlich von wheasy persönlich geprüft.
Woher weiß ich, ob ein Gesundheitstrainer meinem Team helfen kann?
Gesundheitscoaches diagnostizieren oder behandeln keine Krankheiten, sondern helfen dabei, Änderungen vorzunehmen, die die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden bei einer Reihe von Gesundheitszielen, -bedingungen und -belangen verbessern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Coach hilfreich sein kann, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns gerne an!
Fallbeispiel 1:
Max M., 38 Jahre, Disponent.Max ist ein echter Bürostuhlakrobat. An 5 Tagen in der Woche arbeitet er mindestens 8 Stunden am Computer. Die Augen starr auf den Bildschirm gerichtet, die Finger fliegen über die Tasten, zwischendurch klingelt immer wieder das Telefon. Regelmäßige Bewegungspausen kommen dabei täglich zu kurz. Eines Morgens, der Wecker klingelt, Max will aus dem Bett springen und da – zack - fährt ein stechender Schmerz durch seinen Rücken. Max denkt sich nichts dabei, denn vielleicht hat er sich in der Nacht nur verlegen. Nach einer Woche hält er den Schmerz jedoch nicht mehr aus und muss zum Arzt. Akute Nervenreizung durch Verspannung. Doch wie hätte das verhindert werden können? Was kann jetzt noch getan werden?
Lösung:
In einem Gesundheitscoaching wird zuerst der Ursprung der Beschwerden durch einfache Tests identifiziert. Anschließend erhält Max einen Bewegungsplan mit ausgewählten Übungen zugeschnitten auf Bedürfnisse, Wünsche und Fähigkeiten für zu Hause und für das Büro, um zukünftig auch für einen stressigen Arbeitsalltag mit wenig Pausen und überwiegend sitzender Tätigkeit gewappnet zu sein.


Fallbeispiel 2:
Maria, 34 Jahre, leidenschaftliche Läuferin.Maria ist eine leidenschaftliche Läuferin und möchte sich ihren großen Traum vom Marathon erfüllen. In ihrer Laufgruppe trainiert sie mehrmals die Woche. Zusätzlich läuft sie regelmäßig Runden in ihrem eigenen Tempo. Gerade bei längeren Trainingseinheiten fällt sie jedoch häufig in ein energetisches Tief, auch das Schienbein schmerzt immer wieder nachdem sie etwas länger unterwegs war.
Lösung:
Beim Gesundheitscoaching erhält sie Tipps für eine optimale Versorgung während des Marathons und erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsexperten einen Ernährungsplan für die Vorbereitung und optimale Regeneration nach längeren Laufeinheiten. Zudem wird sie beraten, inwieweit sie ihren Laufstil und ihre Ausrüstung optimieren kann, um Schmerzen und Reizungen zu vermeiden.
Fallbeispiel 3:
Marco, 45 Jahre, 183cm, 120 kg.Marco hat ein paar Kilo zu viel auf den Rippen. Er hat schon unzählige Diäten ausprobiert, doch keine dieser Diäten konnte eine nachhaltige Gewichtsreduktion bewirken, häufig schien sein Gewicht nach jeder Diät noch weiter zu steigen. Er hat keine Lust lange in der Küche zu stehen und kann sich selbst nicht zum Sport motivieren.
Lösung:
Der Gesundheitscoach erarbeitet unter Berücksichtigung von körperlichen Beschwerden und abgestimmt auf die Persönlichkeit einen individuellen Ernährungs- und Trainingsplan. Er hilft Marco dabei, sich immer wieder zu motivieren und sucht einen Weg, um Marco nachhaltig zu einem gesunden und fitten Körper zu verhelfen.

Personal Gesundheitsberater vor Ort
Individuelle Beschwerden, Fragen und Bedürfnisse – das sind die großen Herausforderungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Zudem konzentrieren sich die meisten Aktivitäten auf die bereits erkrankten Mitarbeiter/innen. Doch auch die gesunde Belegschaft gehört in den Fokus einer nachhaltigen Gesundheitsförderung. Mit unserer Personal Gesundheitsberatung erreichen Sie sowohl die aktiven als auch inaktiven Mitarbeiter/innen gleichermaßen und fördern so die Gesundheit aller Mitarbeiter/innen immer maßgeschneidert bei Ihnen vor Ort!Fallbeispiel 1:
Max M., 38 Jahre, Disponent.Max ist ein echter Bürostuhlakrobat. An 5 Tagen in der Woche arbeitet er mindestens 8 Stunden am Computer. Die Augen starr auf den Bildschirm gerichtet, die Finger fliegen über die Tasten, zwischendurch klingelt ständig das Telefon. Regelmäßige Bewegungspausen kommen dabei täglich viel zu kurz. Eines Morgens, der Wecker klingelt, Max will aus dem Bett springen und da – zack - fährt ein stechender Schmerz durch seinen Rücken. Max denkt sich nichts dabei, denn vielleicht hat er sich in der Nacht nur verlegen. Nach einer Woche hält er den Schmerz jedoch nicht mehr aus und muss zum Arzt. Akute Nervenreizung durch Verspannung. Doch wie hätte das verhindert werden können? Was kann jetzt noch getan werden?
Lösung:
In einem Personal Gesundheitscoaching wird zuerst der Ursprung der Beschwerden durch einfache Tests identifiziert. Anschließend erhält Max einen Bewegungsplan ausgewählten Übungen zugeschnitten auf Bedürfnisse, Wünsche und Fähigkeiten für zu Hause und für das Büro, um zukünftig auch für einen stressigen Arbeitsalltag mit wenig Pausen und überwiegend sitzender Tätigkeit gewappnet zu sein.

Fallbeispiel 2:
Maria, 34 Jahre, leidenschaftliche Läuferin.Maria ist eine leidenschaftliche Läuferin und möchte sich ihren großen Traum vom Marathon erfüllen. In ihrer Laufgruppe trainiert sie mehrmals die Woche. Zusätzlich läuft sie regelmäßig Runden in ihrem eigenen Tempo. Gerade bei längeren Trainingseinheiten fällt sie jedoch häufig in ein energetisches Tief, auch das Schienbein schmerzt immer wieder nachdem sie mal wieder etwas länger unterwegs war.
Lösung:
In der Personal Gesundheitscoaching erhält sie Tipps für eine optimale Versorgung während des Marathons und erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsexperten einen Ernährungsplan für die Vorbereitung und optimale Regeneration nach längeren Laufeinheiten. Zudem wird sie beraten, inwieweit sie ihren Laufstil und ihre Ausrüstung optimieren kann, um Schmerzen und Reizungen zu vermeiden.

Fallbeispiel 3:
Marco, 45 Jahre, 183cm, 120 kg.Marco hat ein paar Kilo zu viel auf den Rippen. Er hat schon unzählige Diäten ausprobiert, doch keine dieser Diäten konnte eine nachhaltige Gewichtsreduktion bewirken, häufig schien sein Gewicht nach jeder Diät noch weiter zu steigen. Er hat keine Lust lange in der Küche zu stehen und kann sich selbst nicht zum Sport motivieren.
Lösung:
Der Personal Gesundheitscoach erarbeitet unter Berücksichtigung von körperlichen Beschwerden und abgestimmt auf die Persönlichkeit einen individuellen Ernährungs- und Trainingsplan. Er hilft Marco dabei, sich immer wieder zu motivieren und sucht einen Weg, um Marco nachhaltig zu einem gesunden und fitten Körper zu verhelfen.

BGM-Beratung
Wir unterstützen Sie als kompetenter BGM-Berater bei der Entwicklung, Planung, Umsetzung und Evaluation eines individuellen und nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsmanagements. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.






